Das Rondell ist ein im Grundriss rundes oder gerundetes Artilleriebauwerk von besonderer Stärke, dessen Höhe der des angrenzenden Walls entspricht. Ist der Wehrbau deutlich höher als der angrenzende Wall, so spricht man von einem Batterieturm.
Durch die im Vergleich zum Turm massivere Konstruktion des Rondells wurde die Platzierung von schweren Geschützen ermöglicht. Als Baumaterial fanden sowohl Erde als auch Mauerwerk Verwendung; im letzteren Fall konnten auch überwölbte Räume (Kasematten) im Inneren eingerichtet werden.
Rondelle kamen im 15. Jahrhundert auf, als sich Kanonen allmählich zu einer effektiven Belagerungswaffe entwickelten. Rondelle sind die ältesten permanenten Artilleriebauwerke. Ihre Blütezeit lag im 15. und frühen 16. Jahrhundert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rondell