Zum Inhalt
Startseite » Ruine Pfannberg

Ruine Pfannberg

Virtuelle vollumfängliche 360°-Tour durch die Burg-Ruine Pfannberg bei Frohnleiten in der Steiermark. Für PC, Tablet und VR-Brille.

Virtuelle Tour durch Burg-Ruine Pfannberg

Icon Castle

Kurzbeschreibung

Wie auch bei anderen Rundgängen – wer geschichtlich interessiert ist, findet auch zu dieser Burgenanlage Informationen im Netz dazu. Der in seiner Architektur sehr seltene Bergfried (siebeneckig) fehlt heute komplett. Er ragt auf älteren Fotos und natürlich zeitgenössischen Kupfer- und Stahlstichen sehr auffällig emport. Leider wurde jener wohl aus Sicherheitsüberlegungen heraus in der zweiten Hälfte des 20ten (!) Jahrhunderts gesprengt. So lange liegt das nicht zurück.
Sehenswert auch in der Tour sind die beiden gotischen Eingangstore und der groß angelegte dreistöckige Palas. Zwischendecken desselbigen sind heute nicht mehr erhalten. Im Palas im ersten Stock kann man sehr gut die Stelle eines Ofens mit anschließendem in der Mauer angelegten Kamin erkennen.

Die Burg hatte am Ende der Ausbauphase eine ausgedehnte Vorburg inklusive einer Barbakane.

Burg Pfannberg wurde knapp nach 1200 erbaut und in weiteren zwei Bauphasen bis in das 16te Jahrundert weiter ausgebaut. Um 1600 (17tes Jahrhundert) wird sie aber bereits als baufällig beschrieben – Georg Matthäus Vischer skizzierte sie um 1680 aber immerhin noch mit Dächern. Sie verfällt seit dieser Zeit.

Zeitweise bewohnte der nicht ganz so bekannte Teilzeit-Minnedichter Hugo von Montfort die Burg. Gestorben 1423 war er ein paar Jahre Landeshauptmann der Steiermark. Ein Fresko das seine Familie abbildete fand sich ehemals in der Burgkapelle, heute ist es nach der Abnahme im Joanneum Graz verwahrt. War es also doch nicht so unwertvoll, wie es Otto Piper 1904 noch gehalten hat. Die Kapelle kann man vor Ort gerade noch, wenn man weiß wo man suchen soll, ausmachen.

Die Burgruine Pfannberg liegt in recht günstiger sonniger Lage und in direkter Sichtverbindung zur Stadt Frohnleiten und der heute noch voll intakten Burg Rabenstein.

Otto Piper 1904

Der Burgenhistoriker Piper hat die Burgenruine in den dritten Band seines Werkes “Österreichische Burgen” 1904 aufgenommen.

Icon Castle

Historische Ansichten

Siebeneckiger Bergfried der Ruine Pfannberg um 1911. Schwarz-weiß-Photographie.
Siebeneckiger Bergfried der Ruine auf einer Postkarte um 1911. Es ist sehr bedauernswert, dass dieser ein paar Jahrzehnte danach gesprengt wurde. Die am oberen Ende sich befindlichen Schlüsselscharten sind laut Ottp Piper nicht originale Bausubstanz sondern viel später hinzugefügt worden. Die Ruine wurde wohl vor 1900 renoviert. Das erkennt man heute auch daran, dass zum Beispiel der obige Abschluss der Ringmauer mit Beton verstärkt wurde (in der Tour ebenfalls sichtbar).
Ruine Pfannberg auf einem Stich um 1880
Pfannberg um 1880
Ruine Pfannberg auf einem Holzdruck um 1870
Holzdruck von Adolf Cloß (1840-1894) nach der Zeichnung von Richard Püttner (1842-1913)

Kupferstich der Burg Pfannberg; Vischer 1680
Burg Pfannberg nach Georg Matthäus Vischer 1680, Topographia Ducatus Stiriae. Falsch dargestellt ist jedenfalls die Abrundung der Ringmauer beim Bergfried die es nicht gibt. Und natürlich die Berge wie üblich. Senkrechte Felswände (links neben der Burg) existieren es dort nicht, und wenn wirklich mal senkrechte Felswände wie beim Röthelstein im Hintergrund vorkommen, sind sie nicht wie dargestellt dermaßen überhängig. In der Abbildung fehlen auch die Vorburg, die hier zu sehen sein müssten. Dafür sind die vielen Fenster im (nicht mehr vorhandenen Bergfried) reine Phantasie.
Rekonstruktion der Burg Pfannberg als Gipsmodel
Rekonstruktion der Burg Pfannberg. Inwieweit diese wirklich im Detail stimmig ist, ist mir unklar. Denn vor allem rechts vom siebeneckigen Bergfried sind die Gebäude direkt an die Hauptanlage angebaut. Im Gelände kann ich zumindest davon – von einem zusammenhängenden Komplex – nichts erkennen. In der Literatur (z.B. Otto Piper 1904) wird von einem abgesetzten Gebäude (Barbakane) geschrieben.

Geografische Lage

Weiterführende Links

https://de.wikipedia.org
https://wehrbauten.at
http://ruine.at/pfannberg.htm
http://www.burgen-austria.com
https://www.alleburgen.de
http://www.kulturatlas.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert