Zum Inhalt
Startseite » Halsgraben

Halsgraben

Virtuelle 360°-Panorama-Tour zur und durch die Burg-Ruine Kammerstein im Liesingtal in der Steiermark. Geeignet für PC, Tablet und VR-Brille (z.B. Quest 3). Der Zugang zur Anlage erfordert Trittsicherheit – und so ist die VR-Tour eine alternative Möglichkeit für einen Besuch. Es gibt keinerlei Hinweise auf einen Erhalt und die Anlage vefällt seit über 500 Jahren.

Die virtuelle Tour

Die Aufnahme des Bildmaterials fand im Sommer 2024 und 2025 statt. Es gibt sicher bessere Jahreszeiten als ein Besuch im Sommer (Bewuchs). Für Erklärungen empfiehlt sich das Info-Symbol rechts oben zu aktivieren, Vollbildansicht ist mittels Doppelklick oder Symbol rechts unten aktivierbar. Und wer es etwas immersiver mag, Lautsprecher oder Kopfhörer verwenden.

Icon Castle

Kurzbeschreibung der Ruine Kammerstein

Die zweite und niedriger gelegene der beiden Burgen über Kammern im Liesingtal in der Steiermark. Vom Tal aus sind beide nicht gleich erkennbar. Sie wird 1145 erstmals urkundlich erwähnt und ähnlich der höhergelegenen Schwesterburg Ehrenfels bereits recht früh – um 1542 – als verfallen und damit nicht mehr bewohnt beschrieben. Zwar wollte man die Burg um 1510 nochmals ausbauen, es kam aber nicht mehr dazu. Einzig der Bergfried erhielt einen neuen Anstrich. Das sieht man auch: er hat heute auf der Außenseite noch sehr gut erkennbaren Verputz mit rechteckigen Verzierungen. Links neben dem Eingang zum Turm ist sogar noch ein letzter Rest der älteren Bemalung in Rot-Weiß erhalten.

Die Burg steht auf einem fast von allen Seiten unzugänglichen Felsen der die Größe und Form der Burg vorgibt durch den wenigen Platz, den er bietet. Am Fuß des Burgfelsens bestand eine im ebenen Gelände rechteckig ummauerte Vorburg mit vielleicht 30m * 30m Größe, davor ein Halsgraben. Davon sind heute ein paar Mauerreste erhalten. Ein ausgesetzter in den senkrechten Fels gehauener Weg der sich am Ende auf weniger als zwei Meter verjüngt war und ist der einzige Zugang in die hochgelegene Hauptburg. Er kann als eine Art Zwinger agiert haben, denn im Feindesfall war dieser die einzige Möglichkeit und Seite eines Angriffs und von Oben herab zu verteidigen.

Zwei Tore befinden sich am Ende des Felssteiges in einem abenteuerlich anmutenden in den Überhang gebauten Torwerk. Weiter nach oben Richtung Bergfried gibt es noch Reste des anschließenden Torhauses, des Wohnturmes (ältester Teil der Anlage) und der Ringmauer. Am Ende des Weges steht der recht schmale aber hohe Bergfried der vier bis fünf Stockwerke besaß. Heute ist er versperrt, im Inneren wurde eine abenteuerliche Holzkonstruktion erbaut die auf die in Glas und Holz gehaltene Aussichtsplattform führt. Sie ist offenbar nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Weitere Informationen zur Bausubstanz sind in der Tour zu finden.

Beschreibung von Otto Piper 1903

Otto Piper hat im Standardwerk zur Burgenkunde 1903 die Wehranlage beschrieben in Band 2. Damals war insbesondere von der Vorburg noch mehr erhalten. Der Auszug kann hier als PDF gelesen und heruntergeladen werden:

Seltsames, Erwähnenswertes & Fragwürdiges

Insgesamt erscheint so manches Detail etwas ungewöhnlich:
Die zu großen Schlüsselloch-Schießscharten des Torhauses hatten wohl keine Wehrfunktion, da von dieser Seite ein Angriff wegen des steilen Geländes kaum zu erwarten war bzw. der Feind außerhalb der Schußweite lag. Wahrscheinlich wurden sie rein zu optischen Zwecken verbaut um Wehrhaftigkeit von weiter Entfernung zu signalisieren.

Vom Wohnturm aus führt von einer Maueröffnung aus eine glatt ausgeweitete Felsspalte nahezu senkrecht nach unten zum Zugangsweg im Fels (Zwinger). Der Zweck ist unklar – in jedem Fall aber ein bemerkenswertes Detail. Vermutungen dazu in der Tour.

Die Ringmauer hatte einen hölzernen Wehrgang (wie viele Burgen). In dieser Lage über dem senkrechten Fels erscheint er aber nahezu sinnlos, da ein Angriff hier nicht möglich war. Gleiches gilt für den Bergfried. Als Wohnmöglichkeit viel zu klein und zur Verteidigung ebenfalls nicht nötig in dieser Lage. Als Aussichtsturm, Statussymbol und als Symbol der Wehrhaftigkeit vielleicht erklärbar. Zu einer Burg gehört einfach ein Bergfried. Es gibt aber in der Steiermark mindestens eine Burg ohne Turm/Bergfried – Ruine Katsch.

Eine Sage und ein Votivbild – der Kammersteiner Fenstersturz

Die Lage über dem meist senkrechten Fels führte zu einem Votivbild (um 1500 entstanden, ehemals in der Basilika in Mariazell und heute im Joanneum – Alte Gallerie Eggenberg in Graz ausgestellt) mit dazugehöriger Geschichte bzw. Sage:
Eine Mutter in der Burg hielt ihren dreijährigen Sohn dem nach Jahren im Tal ankommenden Vater aus dem Burgfenster entgegen. Der Knabe entglitt ihr, stürzte den Burgfelsen entlang in die Tiefe und überlebte auf wundersame Weise unbeschadet. Eine Wallfahrt nach Mariazell und der Auftrag des Gemäldes aus Dankbarkeit waren die Folge.

Votivbild des Ehrenfelser Fenstersturzes
Orthochromatische Glasplattenfotographie aus dem Kunsthistorischen Museum Wien um 1900 von J. Löwy, K. und K. Hof-Photograph des Mariazeller Votivbildes des Kammersteiner Fenstersturzes das sich heute in der Alten Gallerie des Joanneum in Graz Schloss Eggenberg befindet und laut Sage angeblich vom Vater des auf wunderliche Weise geretteten Knaben im Zuge der Pilgerfahrt zur Danksagung in Auftrag gegeben wurde.
Oder etwas einfacher gesagt: die einzige Fotografie die ich im Netz gefunden habe vom Votivbild.
Die Burg Kammerstein wird hier nicht unbedingt realistisch dargestellt. Im Hintergrund ist wohl die Burg Ehrenfels angedeutet.
©KHM-Museumsverband
Icon Castle

Historische Ansichten der Burg Kammerstein

Luftbild Ruine Kammerstein 2025
Ruine Kammerstein im Jahr 2024. Links der Bergfried mit der nicht öffentlich zugänglichen Aussichtsplattform, nach rechts anschließend: Ringmauer, Wohnturm und Torhaus.
Rekonstruktionszeichnung der Burg Kammerstein um 1450 von Martin Aigner.
Rekonstruktion der Burg Kammerstein um 1450. Mit freundlicher Genehmigung und Copyright von und bei Martin Aigner (www.burgenseite.com). Rechts unten das Torhaus mit vier Schlüsselscharten, oben mitte der Wohnturm und links oben der sehr schmale Bergfried.
Postkarterder Ruine Kammerstein um 1912
Postkarte der Ruinen Kammerstein (rechts) und Ehrenfels (links weiter oben) um 1912.
Aquarell der Ruine Kammerstein nach Wilhelm Leifer um 1850
Ruine Kammerstein um 1850 nach Wilhelm Leifer. Der Maler war dafür bekannt, dass er vor allem für den Österreichischen und Deutschen Alpenverein Landschaftsbilder angefertigt hat. Der Bergfried links erscheint mir etwas zu breit und zu wenig hoch abgebildet.
Lithographie um 1830 der Ruine Kammerstein im Liesingtal
Lithographie um 1830 der Ruine Kammerstein
Schon um 1680 eine Ruine. Nach Georg Matthäus Vischer in seiner Topographia Ducatus Stiriae. Da kann man nur sagen: “Hier steckt viel Phantasie und wenig Bemühen drin”. Neben dem, dass hier eine Burgenruine mit Bergfried in übertrieben bergiger Umgebung abgebildet ist, kann man im Grunde nichts weiter entnehmen. Außer eben, dass Kammerstein schon damals nicht mehr bewohnt war.

Geografische Lage & Zugänglichkeit

Die Burgruine ist frei zugänglich. Am Weg von Kammern aus besteht aber Fahrverbot auch für Radfahrer – mein kleines Gefährt musste ich deshalb den teils recht steilen Schotterweg schieben und tragen. Und sogar dabei wurde ich von einem Forstmitarbeiter (inklusive Allradauto) angehalten, der das Fahrverbot betonte. Womit – also mit Tragen und Schieben – auch das Fahrrad in der Tour sich entschuldigt. So rein zur Sicherheit erwähnt.

Thema Sicherheit:
Dass der Zugang zur Burg erlaubt ist, erstaunt heutzutage schon ein wenig – denn allzu oft wird über das Argument “Sicherheit” einfach jegliche Aktivität verboten. Ruine Kammerstein dagegen ist nur über einen sehr schmalen und einige Meter lang sehr ausgesetzten Pfad, der in den senkrechten und teils sogar überhängigen Burgfelsen gehauen ist, betretbar. Trittsicherheit ist Voraussetzung, und wer sich hier nicht wohlfühlt sollte es meiner Meinung nach einfach dabei belassen, die Kernburg nicht zu betreten.

Weblinks zur Ruine Kammerstein

Virtuelle 360°-Panorama-Tour zu den Resten der Burg-Ruine Alt-Leonroth in der Steiermark.

Kurzbeschreibung

Burg-Ruine Alt-Leonroth – der Vorgängerbau von Neu-Leonroth. Um 1200 erbaut und seit wahrscheinlich über 500 Jahren dem Verfall preisgegeben. Und so ist von dieser ehemaligen Höhen-Burg heute kaum mehr etwas zu sehen. Ein paar Mauerreste der Ringmauer mit ein paar Schießscharten für Armbrüste, ein im Norden erkennbarer sogenannter Halsgraben – mehr ist heute nicht mehr vorhanden.
Ursprünglich diente sie zur Bewachung der alten Straße auf die Pack. Diese wurde aber bereits im ausgehenden Mittelalter verlegt und die Anlage damit unnötig. Abgelöst wird sie dann von der Burg Neu-Leonroth wenige Kilometer entfernt und von der heute viel mehr erhalten ist.

Icon Castle

Die virtuelle Tour zur Ruine Alt-Leonroth

VR-Brillen-fähig (z.B. Quest 3): URL dieser Seite im Browser der VR-Brille eingeben und das Symbol mit der Brille aktivieren.

Icon Castle

Geografische Lage & Zugänglichkeit

Alt-Leonroth ist frei zugänglich und kleine Holzschilder weisen sogar den Weg. Leicht zu finden ist sie trotzdem nicht.

Weiterführende Links

Kurzbeschreibung

Ruine Henneberg oder Henneburg ist eine sehr versteckt liegende und sehr kleine Ruine bei Deutschfeistritz bzw. Übelbach. Viel ist nicht erhalten. Was daran liegt, dass diese Wehranlage (erste Erwähnung 1145) bereits 1319 wieder aufgegeben wurde. Genug Zeit für das fast vollständige Verschwinden. Erkennbar ist die Bauepoche auch an der Art der Mauern. Im Gegensatz zu späteren Bauwerken, wurden Mauern wie diese hier mit rechteckig behauenen regelmäßigen Steinquadern hochgezogen. Später verzichtete man auf diese aufwändige Art und verwendete einfach unregelmäßig geformte Bruchsteine.

Interessant ist, dass diese romanische Anlage – weil eben so früh wieder verlassen – nie umgebaut wurde. Ein eher seltenes Beispiel also, für eine romanische kleine Burg aus dem Hochmittelalter – der Blütezeit der Ritter und Minnesänger und die Zeit eines allgemeinen Aufschwunges. Besser erhaltene Burganlagen wurden üblicherweise der nachfolgenden Bauepoche entsprechend gotisch umgestaltet und ausgebaut. Und ab und an noch weiter in Richtung Barockzeit, falls die Anlage noch bewohnt und genutzt wurde.

Wie diese nun mehr oder weniger verschwundene Burg ausgesehen haben mag? Ein virtueller Besuch von Ruine Waldstein lohnt sich dafür.

Icon Castle

Die Tour

VR-Brillen-geeignet (z.B. Quest 3)

Die heutige Ruine besteht aus kaum mehr als ein paar Mauern – und so fühlt sich die virtuelle Tour eher wie ein Waldspatziergang an. Aufgenommen wurden die Bilder im Juni 2024.

Icon Castle

Ansichten

Reste der Burg-Ruine Henneburg in der Steiermark 2024.
Die wenigen Reste der Hennburg 2024. Hier der am besten erhaltene Teil – der nach Süden ausgerichtete Abschnitt der Ringmauer. In der Regel gib es hier auf dieser Website noch die übliche ältere Darstellung um 1680 von Georg Matthäus Vischer, der unter anderem alle nennenswerten Wehranlagen in der Steiermark bildhaft darstellte. Die Henneburg fehlt – sicher deshalb, weil bereits damals schon lange eine Ruine und nicht weiter von Bedeutung.

https://de.wikipedia.org/wiki/Henneburg_(Deutschfeistritz)
https://www.burgenseite.com/wp/henneberg/
https://www.burgenseite.com/unknown/henneberg_txt.htm
https://wehrbauten.at/stmk/steiermark.html?/stmk/henneberg/henneberg.html
http://ruine.at/henneberg.htm
https://www.facebook.com/p/Himberg-Henneburg-100064382181813/?_rdr